Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Struktur des Studiums


Das Medizinstudium folgt dem in Ungarn gültigen Lehrplan.


In den ersten zwei Studienjahren wird hauptsächlich das theoretische Wissen weitergegeben. Ab dem dritten Studienjahr rückt die praktische Ausbildung in den Mittelpunkt, die Studierenden erhalten die Möglichkeit, an dem alltäglichen Leben der Kliniken teilzunehmen. Die ausgezeichneten wissenschaftlichen Labors der Fakultät bieten den Studierenden eine breite Palette von Möglichkeiten, sich an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten auf hohem Niveau zu beteiligen

Das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) besteht aus dem 40-wöchigen klinischen Praktikum, wo die Kenntnisse der einzlenen medizinischen Fachgebiete im Rahmen von theoretischen und praktischen Prüfungen abgeschlossen werden.

Nach verteidigter Facharbeit und bestandenem humanmedizinischen Staatsexamen wird das Diplom und der Titel "dr.med." veriehen. Damit sind alle fachlichen Voraussetzungen erfüllt, um in der EU den ärztlichen beruf ausübern zu können und die Approbation zum Arzt zu erlangen. Außerhalb der EU ist die Anerkennung des in Ungarn erworbenen Diploms von den Bestimmungen des jeweiligen Landes abhänging.



Studiert wird im Rahmen des Kredit-Punkte-Systems, das im akademischen Jahr 2003/2004 eingeführt wurde. Studierenden folden dem Curriculum/empfohlenen Studienablauf der Albert Szent-Györgyi Medizinischen Fakultät der Universität Szeged, der im Studienjahr 2013/2014 eingeführt wurde.


Um das Diplom und den Titel „dr. med.“ zu erhalten, haben Studierende - mit Erfüllung der Studien- und Prüfungsanforderungen der im empfohlenen Studienablauf aufgeführten Fächer - bis zum Ende des 6. Studienjahres mindestens 360 Kreditpunkte zu erwerben. Darüber hinaus müssen die Studierenden im letzten Studienjahr die Abschlussprüfung (Staatsexamen) ablegen, die aus den foldenten Teilen besteht: Verfassen und Verteidigung einer Dissertation; Bestehen einer komplexen schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Patientenuntersuchung (theoretischer und praktischer Teil).


Der Unterricht wird in 3 Modulen durchgeführt: Grund- und Preklinisches Modul (1., 2., 3. Jahr)

Klinisches Modul (4., 5. Jahr)

Praktisches Jahr (6. Jahr)



Kurstypen: Obligatorische Fächer

Obligatorische Wahlfächer

Wahlfächer



Weiterhin wird nach Erfüllung der Voraussetzungen der ersten vier Semester das Zeugnis über den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Physikumszeugnis) ausgestellt.

Akademischer Kalender


Das erste Semester des jeweiligen Studienjahres beginnt Anfang September und endet Ende Januar. Das zweite Semester beginnt Anfang Februar und dauert bis Mitte Juli.

Die Prüfungsperioden liegen zwischen Mitte Dezember und Ende Januar bzw. Ende Mai und Mitte Juli.

(Das Studium kann nur zu Beginn des 1. Semesters [Wintersemester] und nie zu Beginn des 2. Semesters [Sommersemester] begonnen werden.)

Bewertungssystem


5 (jeles) – ausgezeichnet/sehr gut
4 (jó) – gut
3 (közepes) – befriedigend
2 (elégséges) – genügend
1 (elégtelen) – ungenügend

Formen der Überprüfung des Wissensstandes


Rigorosum (szigorlat): Abschließende Prüfung des gesamten Lehrstoffes von 1, 2 oder mehreren Semestern; Beurteilung mit fünfstufiger Bewertung


Kolloquium (kollokvium): Prüfung des ein Semester umfassenden Lehrstoffes eines Faches; Beurteilung mit fünfstufiger Bewertung


Prakt.Note (5) (gyakorlati jegy [5]): eine – Semester oder Praktikum abschließende – fünfstufige Bewertung


Bewertung (5) (beszámoló [5]): eine – Vorlesung abschließende – fünfstufige Bewertung


Unterschrift (aláírás): die Absolvierung des Kurses wird mit Unterschrift anerkannt

Der Besuch der Vorlesungen und Praktika sowie die Ableistung der Famulaturen sind obligatorisch.